Luftreinhaltung

Luftreinhaltung
Lụft|rein|hal|tung, die:
Teilbereich des Umweltschutzes, der sich mit gesetzlichen Maßnahmen u. technischen Entwicklungen zur Verringerung der Schadstoffimmissionen befasst.

* * *

Luftreinhaltung,
 
Teilbereich des Umweltschutzes, der sich mit gesetzlichen Maßnahmen und technischen Entwicklungen zur Verringerung der Schadstoffemissionen und -immissionen befasst. Im Bundesimmissionsschutzgesetz sind die wichtigsten Vorschriften, in der TA Luft konkrete technische Verfahren zu ihrer Realisierung enthalten. Regelmäßige Überwachung der Luftverunreinigung durch physikalisch-chemische Messmethoden und Beobachtung von Bioindikatoren ermöglichen die Erstellung eines Immissionskatasters.
 
Nach dem Verursacherprinzip ist der Emittent für die Durchführung von Maßnahmen zur Verringerung der Schadstoffimmissionen verantwortlich. Hierzu gehören z. B. Entstaubung (Entstaubungsverfahren), der Einsatz von Katalysatoren, die Einschränkung des Lösungsmittelverbrauchs in Lacken, der Ersatz von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Treibgas in Spraydosen durch andere Stoffe.
 
Nach einem Smogplan können für bestimmte Gebiete bei Inversionswetterlagen (Inversion) Kraftfahrzeugverkehr und Betrieb von Feuerungsanlagen eingeschränkt werden. Weiterhin wurden 1985 mit einer Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes die gesetzlichen Grundlagen für eine Sanierung von Altanlagen geschaffen.
 
In Deutschland umfasst das Luftmessnetz etwa 250 automatische Stationen, die fortlaufende Messungen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid, Ozon und Schwebstoffen vornehmen. Die Messergebnisse werden einem zentralen Rechner übermittelt, der eine Echtzeitdatenverarbeitung sowie Halbstunden- oder Tagesmittelwerte errechnet. Neben den Messnetzen in Untersuchungs- und Ballungsgebieten haben die Bundesländer auch Messstationen in solchen Gebieten errichtet, in denen Waldschäden aufgetreten sind. Seit den 80er-Jahren wurden außerdem vermehrt Daten zu grenzüberschreitenden Luftverschmutzungen und zu Schadstoffkonzentrationen in verschiedenen Atmosphärenschichten ermittelt. Internationale Maßnahmen zur Reduzierung der Luftbelastung wurden in mehreren so genannten Protokollen (Helsinki-Protokoll, Montrealer Protokoll, Sofia-Protokoll, Genfer Protokoll, Oslo-Protokoll) beschlossen. Darin verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten, ihre nationalen jährlichen Schwefelemissionen oder deren grenzüberschreitenden Transport bis zum Jahr 2000 um 83 % und bis zum Jahr 2005 um 87 % des Standes von 1980 zu reduzieren und Produktion sowie Verbrauch von FCKW und anderer die Ozonschicht schädigender Stoffe bis 1999 um 50 % zu verringern. Das Oslo-Protokoll wurde bis 1996 erst von drei Staaten (darunter Deutschland) ratifiziert.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Luftreinhaltung durch Abscheider
 
Luftreinhaltung durch Filter
 
Luftverschmutzung und ihre Folgen
 
Luftreinhaltung: Technische Maßnahmen
 
Staubabscheider: Damit staubhaltige Luft sauber wird
 
Abtrennung gasförmiger Luftverunreinigungen
 

* * *

Lụft|rein|hal|tung, die: Teilbereich des Umweltschutzes, der sich mit gesetzlichen Maßnahmen u. technischen Entwicklungen zur Verringerung der Schadstoffimmissionen befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftreinhaltung — (f) eng air pollution control …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Luftreinhaltung — Ziel der Luftreinhaltung ist die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst Schadstoff freie Luft. Maßnahmen zur Luftreinhaltung können unterschieden werden in gesetzliche Vorgaben (zum Beispiel Festlegung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftreinhaltung — oro taršos prevencija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Visuma priemonių, kuriomis siekiama mažinti oro taršą. atitikmenys: angl. air pollution abatement; air pollution control vok. Luftreinhaltung, f rus. борьба с… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Luftreinhaltung — oro kokybės apsauga statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Aplinkos oro grynumo saugojimas siekiant išvengti jo taršos kenksmingosiomis medžiagomis. atitikmenys: angl. air protection vok. Luftreinhaltung, f rus. охрана качества… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Luftreinhaltung: Technische Maßnahmen —   Bereits in der vorindustriellen Zeit wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Beeinträchtigung durch Luftverschmutzung zu mindern. Im Zusammenhang mit der gewerblichen Tätigkeit waren es Standortverlagerungen der Produktionsstätten unter …   Universal-Lexikon

  • Luftreinhaltung durch Abscheider —   Im Abgas industrieller Prozesse vorhandener Staub ist ein Gemisch von Teilchen unterschiedlicher Größe. Die Korngröße hängt ab vom Prozess, der die Teilchen freisetzt. Beispielsweise sind Stäube aus der Aufarbeitung mineralischer Rohstoffe weit …   Universal-Lexikon

  • Luftreinhaltung durch Filter —   Es gibt eine Reihe technischer Vorrichtungen, um Feststoffe aus Gasen abzuscheiden, die nach verschiedenen physikalischen Prinzipien arbeiten. Die Wahl hängt von der Trennaufgabe ab. Kriterien sind die Art der zu trennenden Stoffe, der… …   Universal-Lexikon

  • Luftreinhaltung — Gesamtheit der Abhilfe und Vorsorgemaßnahmen zur Bekämpfung der Luftverunreinigung, v.a. durch Staub und Gas. Die beim Betrieb einer ⇡ Anlage entgegen verwaltungsrechtlichen Pflichten verursachte und schädliche Luftverunreinigung oder… …   Lexikon der Economics

  • Luftverschmutzung — Luftschadstoffe; Luftverunreinigung; Smog * * * Luft|ver|schmut|zung [ lʊftfɛɐ̯ʃmʊts̮ʊŋ], die; : Schädigung der Atmosphäre durch Abgase: wegen der Luftverschmutzung durch Feinstaub wurde ein Fahrverbot erlassen. * * * Lụft|ver|schmut|zung 〈f. 20〉 …   Universal-Lexikon

  • Luftverunreinigung — Luftverschmutzung durch ein Kraftwerk in Neumexiko Die Luftverschmutzung (Luftverunreinigung) ist der auf die Luft bezogene Teilaspekt der Umweltverschmutzung. Gemäß dem Bundes Immissionsschutzgesetz (BImSchG)[1], ist Luftverschmutzung (dort als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”